Leitfaden

Leitfaden der SKS-Fußballakademie

Grundgedanke

In unserer Fußballakademie steht nicht nur die fußballerische Entwicklung der Kinder im Vordergrund, sondern auch ihre persönliche Entfaltung. Unser Ziel ist es, den Kindern eine vielseitige und spielerische Ausbildung zu bieten, bei der Sport, Spiel und Spaß die zentralen Rollen spielen. Der Erfolg wird nicht allein an Spielergebnissen gemessen, sondern an der Freude und den Fortschritten jedes Einzelnen. Gemeinsamkeit und Teamgeist sind unsere Grundpfeiler.
In unseren Trainingseinheiten steht Sport, Spiel und Spaß im Vordergrund. Wir bieten ein altersgerechtes und differenziertes Training, das sich an den aktuellen Maßnahmen des DFBs im Kinderfußball orientiert. Das Training findet zuverlässig statt, auch in den Winterzeiten.
Durch spielerische Übungen fördern wir nicht nur die technischen und taktischen Fähigkeiten, sondern auch den Teamgeist und die Persönlichkeit. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen, in ihrer Persönlichkeit zu wachsen und sich fußballerisch weiterzuentwickeln.

Schnuppertraining

Bevor Kinder fest in unsere Akademie aufgenommen werden, bieten wir die Möglichkeit eines Schnuppertrainings. Dies ermöglicht es den Kindern, in entspannter Atmosphäre die Abläufe, die Trainer und die Mannschaft kennenzulernen. Dabei steht der Spaß am Spiel im Vordergrund. Der Zeitraum des Schnuppertrainings kann individuell variieren.

Nach der Schnupperphase tauschen sich Trainer, Eltern und Kinder gemeinsam aus, um über eine mögliche dauerhafte Teilnahme zu entscheiden.

Kinder, die besondere motorische, körperliche oder kognitive Herausforderungen mitbringen, unterstützen wir gerne. Gemeinsam suchen wir nach einem passenden Bereich innerhalb unseres Vereins, in dem sie bestmöglich gefördert werden können.

Spieltage und Turniere


Die Teilnahme an Spieltagen und Turnieren ist ein spannender Bestandteil unserer Akademie. Dabei steht für uns das Erlebnis über dem Ergebnis: Der respektvolle und faire Umgang untereinander und mit anderen Mannschaften hat maximale Priorität.
Zusätzlich können bei Bedarf weitere Spielmaßnahmen vereinbart werden, um den Kindern noch mehr Möglichkeiten zu bieten, Ihr Können und ihren Teamgeist zu zeigen.

Unsere Trainer achten darauf, alle Spieleinladungen und Turniertermine rechtzeitig zu kommunizieren und dafür zu sorgen, dass alle Kinder im Laufe der Saison angemessene Spielzeiten erhalten.

Wir legen großen Wert auf ein gesundes Zusammenspiel zwischen Schule und Fußball. Unsere Trainer unterstützen die Kinder dabei gerne, ihre Verpflichtungen zu balancieren, und betonen: Die Schule steht immer an erster Stelle.

Werte & Kommunikation

Für uns ist ein respektvoller Umgang aller Beteiligten – Kinder, Eltern, Trainer – von großer Bedeutung. Wir erwarten eine offene und faire Kommunikation. Nur gemeinsam können wir die beste Unterstützung für die Kinder gewährleisten.

Fragen und Anliegen

Sollten Sie noch offene Fragen oder Anliegen zu diesem Leitfaden haben, steht Ihnen Florian Burkhardt gerne zur Verfügung.

Sie können Florian persönlich ansprechen oder sich per E-Mail an florian.burkhardt@sportkultur-stuttgart.de wenden.  

Wir freuen uns über einen guten Austausch und stehen Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite!

 

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Leitfaden zu lesen. Wir hoffen, dass er Ihnen wertvolle Unterstützung bietet und freuen uns darauf, Sie bei der SportKultur Stuttgart begrüßen zu dürfen.

 

Ihre

SportKultur Stuttgart Fußballakademie